Das Kommissariat
Antonio Morello
Commissario
Sofort als ich nach Venedig kam, war mir klar, dass ich diese Stadt nicht mochte!
ich komme aus Cefalù, Sicilia, auch genannt : La piccola Palermo!
Cefalú ist so schön, dass alle Reichen aus Palermo am Wochenende dorthin fahren. Auch die Mafiosi oder Bosse aus Palermo, machen Urlaub in Cefalù.
Die Straßen, die Kathedrale, der Berg, das Meer, die Gerüche von Rosmarin, Zitronen, Oregano, wilder Fenchel, frischen Fischen, Pasta alle Melanzane, Pasta con le Sarde, der Geruch von Stockfisch gekocht mit Oliven und Weißwein, frische Tomaten, der Geruch von Artischocken und der dampfende Caffé...
An alle diese Gerüche denke ich, während ich wie ein „Freier Hund“ durch die Gassen von Venedig laufe. Hier stinkt es nach dem eitrigen Wasser der Lagune und nach den millionenfachen Fürzen der Touristen.
Den Spitznamen „Freier Hund“ bekam ich an dem Tag, als ich den erste Politiker verhaftet habe. Verhaftet wegen „Voto di Scambio, Politico Mafioso“. Ein alter, verdorbener Brauch in Sizilien: Die Mafia kümmert sich, dass der Politiker die nötigen Stimmen bekommt und die Wahl gewinnt, und der Politiker erfüllt danach der Mafia jene „Gefallen“, die die Mafia braucht!
Als ich den Politiker verhaftet habe, schrieb die Zeitung „Giornale della Sicilia“ in großen Buchstaben und auf der ersten Seite: Il Cane senza Padrone, azzanna il Politico innocente! - Der freie Hund beißt den unschuldigen Politiker.
Seither heiße ich so: Der Hund ohne Herr. Der freie Hund. Il Cane senza padrone... ja, der bin ich. „Giornale della Sicilia“ meinte meinen neuen Namen als Schande, aber ich muss sagen, er gefällt mir. Ich trage ihn mit erhobenem Haupt.
ANNA Klotze
Ispettrice Sostituta Commissario
Anna ist aus Überzeugung Single. In ihrem Liebesleben gibt es ein Geheimnis, das die Autoren aus Respekt vor dieser besonderen Figur (noch) nicht enthüllt haben.
Sie liebt ihre Arbeit über alles und ist durchaus ehrgeizig. Innerhalb des Kommissariats streitet sie sich fast jeden Tag mit Mario Rogello, obwohl es eine verborgene Anziehungskraft zwischen ihnen zu geben scheint. Vielleicht schätzt sie ihn, weil Mario einer der wenigen Männer ist, die keine Angst vor ihr zeigen.
Geboren in Triest (Hauptstadt der autonomen Region Friaul-Julisch Venetien), spricht sie perfekt italienisch und deutsch. Sie hat jedoch eine kleine Charakteristik: wenn sie italienisch spricht klingt ihr R immer gutturale (kehlig), was sie Morello aber sehr sympathisch macht.
Anna Klotze kam bereits vor 5 Jahren nach Venedig. Ihr Ziel war, die erste weibliche Chefin des Kommissariats zu werden. Zunächst musste sie die harte Konkurrenz von Ferruccio Zolan aushalten, der Frauen generell für nicht geeignet für den Polizeiberuf hält. Als Vorgesetzte kommen sie seiner Meinung erst recht nicht in Frage, vor allem nicht als Vorgesetzte von ihm. Als Morello dann Hauptkommissar wird, fühlt Anna sich erneut diskriminiert. Deshalb sieht sie Morello zunächst als „Feind“, obwohl er, was sie durchaus bemerkt, ein attraktiver Mann ist. Morello schätzt sie als beste Kollegin im Team. Aber ihm entgeht keineswegs, dass sie auch eine schöne Frau ist.
Ferruccio Zolan
Vice Commissario
Ferruccio Zolan, Morellos Stellvertreter, ist 52 Jahre alt. Er ist langjährig verheiratet und hat drei Kinder. Er liegt mit den Hauseigentümern im Streit, weil diese die Miete nun zum dritten Mal in zwei Jahren erhöht haben. Er fürchtet, dass er, wie viele Venezianer, die Stadt verlassen muss und sich eine Wohnung auf dem Festland suchen muss. Aber: die Stadt verlassen! Das kann er sich als überzeugter Venezianer überhaupt nicht vorstellen. Er ist ein reflektierter Venezianer, einer von tausenden „Aufsteiger“, die in Venedig eine Spitzenposition erreichen wollen - um jeden Preis!
Als der Posten des Hauptkommissars überraschend frei wird, erwartet Ferruccio Zolan endlich seinen Platz als Commissario in Venedig zu bekommen, obwohl sich auch die intelligentere Anna Klotze beworben hat. Aber aufgrund seiner längeren Erfahrung glaubt Zolan, ein Recht auf diesen Job zu haben.
Deswegen lehnt er Morello vom ersten Tag an ab. Unaufhaltsam entfaltet sich der Konflikt zwischen den beiden Figuren.